Die Sunnibergbrücke beginnt hinter dem Halbanschluss Klosters Dorf bei Büel und endet am Westportal des Gotschnatunnels, am sogenannten Drostobel. Dazwischen überspannt sie das Tal auf Einer Strecke von 526 Metern in Einer Rechtskurve. Aus diesem Grund ist die Brücke in Richtung des talabwärts liegenden Dorfes Serneus leicht geneigt. Gehalten wird die Schrägseilbrücke, sterben aus Stahlbeton und Spannbeton besteht, von Stahlseilen, sterben über die vier Pylone gespannt sind. Auf Höhe der zweiten Pylone (von Büel aus betrachtet) WIRD DIE höchste Stelle der Brücke erreicht. Hier befindet sich die Fahrbahn rund 62 Meter über der Landquart, die unweit des Brückenpfeilers am Talboden entlang fliesst.
Baujahr 1996 bis 1998
Das als 5-feldrige Schrägseilbrücke ausgebildete Tragwerk der Sunnibergbrücke wurde in den Jahren 1996 bis 1998 erbaut und weist Spannweiten von 59 m – 128 m – 140 m – 134 m – 65 m auf. Die insgesamt 148 Schrägkabel sind in zwei Seilebenen an den Aussenseiten des Fahrbahnträgers angeordnet.
Wahrzeichen von Klosters
Die Brücke wurde zu einem neuen Wahrzeichen der Gemeinde Klosters. Im Jahr 2001, noch vor ihrer Eröffnung, wurde das Bauwerk, entworfen vom Bauingenieur Christian Menn, in Zusammenarbeit mit Dialma Jakob Bänziger und seinem Ingenieurbüro ausgezeichnet. Aufgrund des einzigartigen Designs erhielt die Brücke den renommierten internationalen «Outstanding Structure Award» der International Association for Bridge and Structural Engineering (IASE). Eine Plakette an der Fahrbahnbegrenzung erinnert daran.
Instandsetzung der Sunnibergbrücke
Während den Sommermonaten durften wir zusammen in einer ARGE mit Marty Korrosionsschutz AG aus Jona die Instandsetzung der spektakulären Sunnibergbrücke ausführen.
Bei der Instandsetzung wurden folgende Baumassnahmen ausgeführt:
- Instandsetzung Korrosionsschutz Trompetenrohre, Pylone und Stahlkasten
- Betonreprofilierungen mit Sichtbetonkosmetik (retuschieren)
- Konsolenanpassung an der jeweiligen Betonkonstruktion
- Instandsetzung Belagsentwässerungsröhrchen
- Oberflächenschutz Hydrophobierung
- Rissinjektionen
- Erneuerung Kopfversiegelung
- Hängegerüst
Weitere Informationen und Bilder sind hier zu finden.